Rassestandard der BKH & BLH
Hier finden Sie den ausführlichen Rassestandard nach GCCF: British-Shorthair.pdf
Wie der Standard deutlich definiert, sind eine ausgeprägte Nase ohne Stopp und ein definiertes Kinn vorgegeben. Hält man sich als Züchter also daran, laufen unsere Bärchen auch nicht Gefahr, Probleme anderer von Brachycephalie geprägten Rassen zu übernehmen. Diese werden inzwischen zu Recht als Qualzuchtrassen deklariert, denn die Kurzköpfigkeit kann Gebissfehlstellungen, Augenprobleme usw. verursachen. Der Mensch muss sich hier seiner Verantwortung bewusst sein, gesunde Tiere zu züchten.
Typisch für die Briten, egal ob kurz- oder langhaarig, ist ihr bärchenhaftes Aussehen. Sie haben einen kräftigen Körperbau und alles an ihnen ist quasi rund - Kopf, Augen, Ohren. Da sie sich nur über ihren Typ definieren, sind fast alle Farben vertreten. So finden Sie Solid und Bicolor mit bernsteinfarbenen Augen, Tabby- mit grünen und Pointvarianten mit blauen Augen.
Sie sind sehr menschenbezogen, kommunikativ, verschmust und freundlich. Ihr Bewegungsdrang ist vergleichsweise gering ausgeprägt, wodurch sie für die reine Wohnungshaltung ideal sind. Auch typisch hundeartige Verhaltensweisen sind nicht selten. So folgen die Bärchen ihrem Menschen gerne auf Schritt und Tritt, sind im Haus bei jeder Aktivität dabei und apportieren auch mal ihr Spielzeug.
Fortbildungen
Ich nehme regelmäßig an Seminaren, Fachtagungen und Ähnlichem teil, um mich rund um die Katzen und ihre Gesundheit weiterzubilden.
Was braucht eine Katze?
Ich berate Sie gerne ausführlich zur Haltung, Ernährung und Ausstattung. Außerdem bekommen die neuen Eltern unserer Babys meinen kleinen Ratgeber sowie eine Linkliste mit Produktempfehlungen.